Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

17.09.2023

Sonntagsvorlesung der Charité 17. September 2023

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

Von Virchows Zellenlehre zur personalisierten Krebstherapie

Motiv Sonntagsvorlesung Krebstherapie

Rudolf Virchow schafft mit seiner Zellularpathologie eine naturwissenschaftliche Grundlage für die Medizin: Jede Zelle entsteht aus einer Zelle – und auch Krankheiten entstehen auf zellulärer Ebene. Virchows Theorie bildet zugleich die Basis für moderne Methoden der Krebsbehandlung. Über Virchows Interesse an der Onkologie und die therapeutischen Ansätze aus seiner Zellenlehre spricht der Medizinhistoriker Prof. Dr. Thomas Schnalke.
Die Onkologin Prof. Dr. Angelika Eggert informiert über die zellbasierte Krebsmedizin, die an Virchows Entdeckung der kleinsten Einheit anknüpft und mithilfe modernster Technologien neue Behandlungskonzepte ermöglicht. Dazu gehören verstärkt auch Prävention und die frühzeitige Intervention.
Im Anschluss kann die Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ im Medizinhistorischen Museum besucht werden.

Organisatorisches

Referenten

Prof. Dr. Angelika Eggert
Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie

Prof. Dr. Thomas Schnalke
Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité

Veranstalter

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Sonntagsvorlesung der Charité

Zeit

Sonntag, 17. September 2023 um 14 Uhr
Öffentliche Veranstaltung für Interessierte.
Der Eintritt ist frei.

Ort

Hörsaal Innere Medizin | Campus Charité Mitte Charitéplatz 1 | 10117 Berlin
Geländeadresse Sauerbruchweg 2
Barrierefreier Zugang: Geländeadresse Virchowweg 9

Lageplan

CCM, Sauerbruchweg 2

Downloads

Links

Geländeadressen Lagepläne:
Sauerbruchweg 2
Barrierefreier Zugang über Virchowweg 9

Kontakt


Zurück zur Übersicht