
Sonntagsvorlesung der Charité
Mit der Neuauflage der Sonntagsvorlesungen wurde 2008 eine mehr als 30-jährige Tradition der Charité neu belebt, die am 13. März 1977 erstmals ins Leben gerufen worden war. Ziel der Vorlesungen ist es, der interessierten Öffentlichkeit regelmäßig neueste Informationen zu verschiedensten medizinischen Themen zu präsentieren. Dabei sprechen Expert:innen der Charité über Diagnostik, Therapie und Prävention sowie Forschungsprojekte und aktuelle Erkenntnisse.
Charité-Sonntagsvorlesung nachgehört
Zusätzlich zum Präsenzformat gibt es die Sonntagsvorlesung jetzt auch zum Nachhören bei Youtube.
„Wie viel Vergesslichkeit ist noch gesund?“

Wie viel Vergesslichkeit ist noch gesund?
(externer Link zu Youtube)
Wir alle wünschen uns ein gutes Gedächtnis und maximale Konzentrationsfähigkeit bis ins hohe Alter. Doch warum nimmt die Vergesslichkeit im Laufe des Lebens zu? Was kann ich selbst tun, um mein Gedächtnis länger fit zu halten? Und was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer? In der Sonntagsvorlesung am 12. November 2023 ging es um altersbedingte Veränderungen der Gedächtnisleistung und verschiedene Formen von Demenzerkrankungen.
Prof. Dr. Oliver Peters und Privatdozent Dr. Julian Hellmann-Regen von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin informierten über diagnostische Methoden und die spezialisierte Gedächtnissprechstunde. Zudem sprachen sie über moderne Therapiemöglichkeiten und wie eine frühzeitige Behandlung die Lebensqualität der Betroffenen und ihres Umfelds verbessern kann.
Hier gelangen Sie zur Audio-Aufzeichnung der Sonntagsvorlesung vom
12. November 2023.
„Wenn das Herz brennt: Entzündung des Herzmuskels“

Wenn das Herz brennt: Entzündung des Herzmuskels
(externer Link zu Youtube)
Müdigkeit, Herzstolpern, Luftnot und Brustschmerzen können Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung sein. Doch nicht immer sind die Symptome eindeutig. Wie entsteht eine Myokarditis und wie kann sie zuverlässig diagnostiziert und behandelt werden? Und wie unterscheidet sich die entzündliche Erkrankung von einem Herzinfarkt?
Privatdozentin Dr. Bettina Heidecker und Dr. Phillip Suwalski von der Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin sprachen am 22. Oktober 2023 über die umfassende Diagnostik und Therapie sowie Prävention und Risikofaktoren. Sie erklärten, welche Mythen es gibt und was Virusinfekte oder zu viel Sport mit Myokarditis zu tun haben können. Darüber hinaus thematisierten sie weitere Erkrankungen, die die Herzfunktion beeinträchtigen, und stellten aktuelle Studien sowie neueste Forschungsergebnisse vor.
Hier gelangen Sie zur Audio-Aufzeichnung der Sonntagsvorlesung vom
22. Oktober 2023.
„Von Virchows Zellenlehre zur personalisierten Krebstherapie“

Von Virchows Zellenlehre zur personalisierten Krebstherapie
(externer Link zu Youtube)
Rudolf Virchow schafft mit seiner Zellularpathologie eine naturwissenschaftliche Grundlage für die Medizin: Jede Zelle entsteht aus einer Zelle – und auch Krankheiten entstehen auf zellulärer Ebene. Virchows Theorie bildet zugleich die Basis für moderne Methoden der Krebsbehandlung.
In der Charité-Sonntagsvorlesung am 17. September 2023 sprach Medizinhistoriker Prof. Dr. Thomas Schnalke über Virchows Interesse an der Onkologie und die therapeutischen Ansätze aus seiner Zellenlehre. Die Onkologin Prof. Dr. Angelika Eggert informierte über die zellbasierte Krebsmedizin, die an Virchows Entdeckung der kleinsten Einheit anknüpft und mithilfe modernster Technologien neue Behandlungskonzepte ermöglicht. Dazu gehören verstärkt auch Prävention und die frühzeitige Intervention.
Hier gelangen Sie zur Audio-Aufzeichnung der Sonntagsvorlesung vom
17. September 2023.
„Die Leber: Was sie schützt und was ihr schadet“

Die Leber: Was sie schützt und was ihr schadet (externer Link zu Youtube)
Die Leber spielt für den Stoffwechsel des Körpers eine zentrale Rolle: Sie entgiftet den Körper und ist Energielieferant. Doch wie gefährlich sind Fett, Zucker und Alkohol für unser größtes inneres Organ? Und wie kann die Lebergesundheit gestärkt werden?
In der Charité-Sonntagsvorlesung am 14. Mai 2023 sprach Prof. Dr. Frank Tacke über erhöhte Leberwerte und ihre Ursachen. Zudem informierte er über akute und chronische Erkrankungsformen sowie über multidisziplinäre Therapiekonzepte. Privatdozentin Dr. Münevver Demir sprach über die Regenerationsfähigkeit der Leber und gab praktische Empfehlungen für die Gesunderhaltung des zentralen Entgiftungsorgans. Darüber hinaus berichteten die Expert:innen über ihre aktuellen Forschungsprojekte.
Hier gelangen Sie zur Audio-Aufzeichnung der Sonntagsvorlesung vom 14. Mai 2023.
Information zur Teilnahme
Für die Sonntagsvorlesungen ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Kontakt
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin